| 
									   
									
									Stimme und Sprache
									Stimme und Sprache sind das entscheidende Mittel der Kommunikation. Die Verbindung von beiden unterscheidet den Menschen von anderen Lebewesen und ist Ausdruck seiner Persönlichkeit. 
										 
										Störungen bei Kindern und Erwachsenen  Für Störungen der Sprache oder der Stimme gibt es die verschiedensten Ursachen; sie liegen im organischen funktionellen oder psychischen Bereich. Ärztliche Abklärung und logopädische Befunderhebung bilden daher die Basis für eine erfolgreiche logopädische Therapie. 
										 
										 
										 
										Sprache 
										 
										Möglichst frühe Maßnahmen 
										 
										Es ist sehr wichtig, Störungen der Sprache frühzeitig zu erkennen und ein zu ordnen, um zu entscheiden, ob eine Sprachförderung ausreicht oder therapeutische Maßnahmen eingeleitet werden sollten. 
										 
										 
										Sprachförderung 
										 
										Sprache wird idealerweise schon von Geburt an durch Eltern, andere Bezugspersonen und Einrichtungen wie Kindergärten oder ähnl. gefördert. 
										Oft intuitiv werden viele Strategien zur Sprachförderung benutzt.  
										Dazu gehören beispielsweise: 
										• Vorlesen 
										• Lieder singen 
										• Verse oder Gedichte spielerisch lernen 
										• Gespräche in der Familie führen 
										• Aktives Zuhören und vieles mehr 
										 
										 
										In Einrichtungen wird Sprache häufig in der Gruppe gefördert. Sprachförderungsprogramme werden von bildungs- und sozialpolitischen Stellen initiiert. Allerdings ist Sprachförderung kein Heilmittel, weil nicht störungsspezifisch auf das Kind eingegangen wird. 
										Um Sprachförderung effektiv einsetzen zu können, ist manchmal eine intensive Elternberatung oder z.B. in den Kindergärten eine Weiterbildung, bzw. ein Training für die Erzieherinnen sinnvoll. 
										 
										Beides wird von unserer Praxis angeboten. 
										 
										 
										 
										 
										Sprachtherapie 
										 
										Darunter versteht man ein spezifisches Heilmittel für sprachauffällige und sprachentwicklungsgestörte Kinder. Voraussetzung ist eine ärztliche Untersuchung und eine Heilmittelverordnung. 
										In diesem Fall übernehmen die gesetzlichen und die privaten Krankenkassen die Therapiekosten. 
										In der logopädischen Praxis erfolgt dann eine gezielte Befunderhebung mit anschließender störungsspezifischer Therapie, die den individuellen Fähigkeiten, der Persönlichkeit und den Interessen des Kindes angepasst wird. 
										Schon ab dem Alter von 2 Jahren kann man mit entsprechenden Methoden eine zuverlässige Differenzialdiagnostik einsetzen. 
										Daraus resultierende und notwendige Maßnahmen sollten so früh wie möglich beginnen, um einer negativen Entwicklung vorzubeugen. 
										
										 
										 
										 
										Stimme 
										 
										Die Stimme ist  unser Instrument und der Spiegel unserer Seele. Jeder Mensch besitzt seine eigene, individuelle Stimme, die nicht zu kopieren ist, der Klang unseres Tons ist wie ein genetischer Fingerabdruck, der nur uns gehört. 
										Lachen, Weinen, Flüstern, Schreien, Rufen, Singen - unsere Stimme ist  zu Erstaunlichem fähig. 
										 
										 Ein kompliziertes Zusammenspiel von Atmung, Muskulatur, Körperbau- und Tonus, sowie die individuelle Persönlichkeit .und jeweilige Stimmung prägen den unnachahmlichen Charakter unserer Stimme. 
										Je nach Belastung kann die Stimme sehr störanfällig sein: die Ursachen können krankheits- oder berufsbedingt sein. Wichtig dabei ist die frühe Abklärung. 
										 
										Jede Heiserkeit, die länger als zwei bis drei Wochen andauert, sollte von einem Facharzt für Hals-Nasen-Ohrenkrankheiten oder Phoniater abgeklärt werden.  
										 
										Phoniater sind speziell ausgebildete HNO-Fachärzte, die sich in Zusammenarbeit mit  Logopäden speziell der Diagnose und Therapie von Stimmstörungen widmen.  
										 
										 
										 
									 Wir therapieren folgende Störungsbilder:
									 
									 Sprachentwicklungsstörungen und -verzögerungen 
									 Artikulationsstörungen 
									 myofunktionelle Störungen 
									 auditive Wahrnehmungsstörungen 
									 Lese-Rechtschreibstörungen 
									 Stottern, Poltern 
									 Aphasie 
									 Dysarthrie 
									 Sprechapraxie 
									 Schluckstörungen 
									 Störungen der Sprech- und der Singstimme 
									 
									 
									Außerdem bieten wir an:
									 
									 Stimmprophylaxe 
						 funktionale Stimmtherapie 
						 Elternarbeit zur Prophylaxe von Sprachentwicklungsstörungen 
						 Elternseminare bei frühkindlichem Stottern • Entspannungstraining für Kinder und Erwachsene 
						 
									 
									Hausbesuche 
										Selbstverständlich machen wir Hausbesuche. 
										 
										 
										 
 
								 | 
								
								 | 
							  
									 
									
									Sprachförderung 
									 Sprachtherapie 
									 Stimme 
									
											 
									Wir therapieren  
										folgende  
										Störungsbilder 
									 
									
								
									
									 
									Ausführliche Darstellung von Störungsbildern bei Kindern und Erwachsenen. 
									[Quelle:www.dbl-ev.de] 
									 
									 
									 Sprachstörungen  
									Kinder 
									 
									 Sprachstörungen  Erwachsene 
									 
									 Sprechstörungen 
										 Kinder 
									 
									 Sprechstörungen  Erwachsene 
									 
									 Stimmstörungen  
										Kinder 
									 
									 Stimmstörungen 
										 Erwachsene 
									 
									 Schluckstörungen  Kinder 
									 
									 Schluckstörungen  Erwachsene 
									 
									 
									Sprachförderung  
										oder  
										Sprachtherapie? 
									
									  |