Störungsbilder

 


Schluckstörungen bei Erwachsenen


Schluckstörungen (Dysphagien) bei Erwachsenen können in Verbindung mit neurologischen Erkrankungen, wie z.B. bei multipler Sklerose oder nach Schlaganfall auftreten. Einige Patienten bekommen auch Schluckprobleme aufgrund von Alterungsprozessen. Außerdem können Störungen der Nahrungsaufnahme nach operativen Eingriffen oder als Unfallfolge vorkommen.

Die meisten Patienten leiden sehr unter den Symptomen einer Schluckstörung. Teilweise gelingt die Nahrungsaufnahme nur mit großen Schwierigkeiten. Die Patienten verschlucken sich häufig, weil sie die Nahrung z.B. nicht mehr ausreichend zerkleinern bzw. nicht genau spüren können, ob der Mund schon leer ist, oder ob noch Reste im Mund verblieben sind.

Die Symptome sind sehr unterschiedlich und hängen davon ab, welche Ursachen ihnen zugrunde liegen. Schluckstörungen können zu Fehl- oder Mangelernährung führen und somit lebensbedrohlich werden. Lebensgefahr kann auch bestehen, wenn durch falsches Schlucken Nahrungsreste in die Luftröhre gelangen.



Welche Schluckstörungen gibt es?

Schluckstörungen
Schluckstörungen können durch neurologische Erkrankungen wie z.B. multiple Sklerose auftreten. Wesentliches Merkmal sind senso-motorische Veränderungen, d.h. die Beweglichkeit und/oder die Wahrnehmung (Sensibilität) der Mund- und Schluckmuskulatur ist beeinträchtigt. Durch gestörte Nervenaktivität kommt es zu Schwierigkeiten bei der Koordination des Schluckvorganges. Viele Patienten zeigen Lähmungen, durch die sie den Mund z.B. nur schwer schließen können, oder es gelingt ihnen nur unzureichend, die Nahrung zu zerkleinern. Andere Patienten, die Probleme nach operativen Eingriffen im Kehlkopf- oder Mundbereich z. B. durch Krebserkrankungen haben, können nur verbliebene Muskelstrukturen für die Nahrungsaufnahme verwenden. Organische Schluckstörungen können unterschiedliche Störungsschwerpunkte haben, je nach pathologischer Muskelaktivität. Manche Patienten zeigen eine eher kraftlos wirkende, wenig aktive Muskulatur, andere erscheinen eher verspannt durch zu hohe Muskelaktivität.



Wie kann Schluckstörungen vorgebeugt werden?
Das Schlucken sichert das Überleben, indem unserem Körper Nahrung zugeführt wird. Dabei wird deutlich, dass die einzelnen Schluckfunktionen sehr genau koordiniert werden müssen, damit ein reibungsloser Ablauf gewährleistet wird.

Schluckgestörte Patienten können sehr davon profitieren, wenn sie ihre Körperhaltung den unterschiedlichen muskulären Möglichkeiten entsprechend anpassen. Manchmal ist es auch sinnvoll sich beraten zu lassen, welche Kost mit welchen Hilfsmitteln evtl. leichter aufgenommen werden kann. In jedem Fall sollte jeder, der Schwierigkeiten bei der Nahrungsaufnahme hat, umgehend professionelle Beratung durch einen Arzt oder eine Logopädin in Anspruch nehmen, um vor allem möglichst frühzeitig eventuelle neurologische Erkrankungen festzustellen.

Die Früherkennung von auffälligen Schluckabläufen ist eine wesentliche Grundlage dafür, dass sich gestörte Funktionen nicht automatisieren und somit möglichst normale (physiologische) Schluckbewegungen erhalten bleiben.



Welche Hilfen bietet die Logopädie an?
Die Logopädie bietet zunächst Beratung zu allen Fragen bei Schluck-störungen an, denn nicht jede Auffälligkeit ist bereits ein Zeichen für eine behandlungsbedürftige Schluckstörung. Aufgabe einer Logopädin ist es, die ≥Auffälligkeiten„ einzuordnen und zu klären, ob ein Patient tatsächlich von der Normalität abweichende Schluckprobleme hat und welche Maßnahmen zu treffen sind. Hier kann u.U. eine umfangreiche Beratung in Hinblick auf unterstützende Maßnahmen bei der Nahrungsaufnahme (Prävention) ausreichend sein. Sollte ein Hinweis auf unphysiologische Bewegungsabläufe beim Schlucken bestehen, sollte eine ausführliche logopädische Diagnostik erfolgen.

Wesentlicher Teil der logopädischen Diagnostik ist die Anamnese, d.h. hier werden Fragen z.B. zum Auftreten der Schluckstörungen, den bisherigen Essgewohnheiten und zu weiteren Ereignissen aus der Krankengeschichte



 
Weitere Informationen finden Sie im Onlineangebot des Deutschen Bundesverbandes für Logopädie e.V.
www.dbl-ev.de


 

Stimme und Sprache





Ausführliche Darstellung von Störungsbildern bei Kindern und Erwachsenen.
[Quelle:www.dbl-ev.de]


Sprachstörungen
Kinder


Sprachstörungen
Erwachsene


Sprechstörungen
Kinder


Sprechstörungen
Erwachsene


Stimmstörungen
Kinder


Stimmstörungen
Erwachsene


Schluckstörungen
Kinder


Schluckstörungen Erwachsene


Sprachförderung
oder
Sprachtherapie?