| 
								 
										
										  
										 
										Jutta Blume  
										E-Mail 
								 | 
								 | 
								
									  
										  
								 | 
								
								 
										Jutta Blume 
										 
										Ausbildung zur Logopädin an der Universitätsklinik Marburg/Lahn, langjährige Berufserfahrung in Klinik und freier Praxis.  
										 
										Stimm- und Sprech-Coaching  
										(Einzel und Gruppe)  
 
  
										
										Therapieschwerpunkte:
                                
                                    - Störungen der Sprech- und Singstimme
 
										  bei Kindern und Erwachsenen 
                                      
									 - Stimmtherapie bei Transpatientinnen und Transpatienten
 
                                      - Workshops „Gesunde Stimme“ bei Sprechberufenn
 
										  
									  
  
                                    
				                 Zusatzqualifikationen:
			                      
                                    
				                  - 3-jährige Zusatzausbildung
 
				                    zur
				                    Funktionalen Stimmtherapeutin 
			                      (nach Michael Heptner)  
- Atemrhythmisch angepasste Phonation (AAP) nach Coblenzer/Muhar
 
										
										- Entspannungstraining (nach Jacobsen)
 
										- Klientenzentrierte Gesprächsführung
 
								  
  
								  
                                    
 
												Fremdsprachen:  
												Englisch und Französisch  
											 
                                    
                                
                                   
                                         
                                     
                                    
                               | 
 
								  | 
								
                                      
								
								  Das Team: 
								   
Jutta Blume
  
Dana Jansen
  
Berit Weißer
  
Denise Cillen
  
Sandra Müller
  
Francisca Langner
  
Tabea Westphal
  
Anne Thönnis
  
Kim Sarah Heinen 
 mit Therapiehund Maro Heinen
  
Berivan Dulkadir 
							
						      
  | 
								 | 
							
                          
								 
                                     
									 
									Dana Jansen
                                     
									E-Mail
                                     
                                     
							   | 
                              
								 | 
								  | 
								Dana Jansen
                                     
									 								  
								2000 – 2004  
								Logopädiestudium an der Hogeschool Zuyd in Heerlen (Niederlande) mit dem abschließenden Examen „Bachelor of Health“
                                     
									 
							    2008/2009 
                                     
							    Berufsbegleitende Weiterbildung zur Dyslexietherapeutin (zertifiziert vom Bundesverband für Legasthenie und Dyskalkulie e.V.) 
                                     
                                     
									 
                                     
									Therapieschwerpunkte:
                                     
									 - Late Talker
 
                                    - Sprachentwicklungsstörungen
 
- Artikulationsstörungen
 
- Myofunktionelle Störungen
 
- Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen
 
- Lese-Rechtschreibstörungen
  
- Stottern/Poltern
 
 
									 
                                     
								  Zusatzqualifikationen: 
                                  
                                      - Neurofunktionelle Reorganisation Modul 1-4 nach Padovan
 
- Stotterer-Selbst-Management-Konzept 
 
  nach Breitenfeldt/Lorenz 
- Orofaziale Regulationstherapie 
 
  nach Castillo Morales 
- Train the Trainer nach dem Konzept der Language Route und „Ich bin Max” - Interaktives Sprachförderkonzept für Erzieher:innen
 
- Weiterbildung zur Dyslexietherapeutin zertifiziert vom Bundesverband für Legasthenie und Dyskalkulie e.V. (BVL)
 
- Ausbildung zur Trainingsleiterin „Heidelberger Elterntraining” zur frühen Sprachförderung (Anke Buschmann)
 
- Sprachtherapeutische Frühintervention 
 
  bei Late-Talker-Kindern (Claudia Schlesinger) 
- Sprachtherapie nach KonLab Modul 1-3 
 
  (Zvi Penner) 
- Dysgrammatismustherapie nach dem Patholinguistischen Therapieansatz PLAN (Kauschke/Siegmüller)
 
- Schlucken und Zungenruhelage effizient therapieren nach dem SZET-Konzept 
 
  (Steffi Kuhrt) 
- Diagnostik und Therapie von lateralen Aussprachestörungen nach dem LAT-AS-Konzept (Nicole Gyra-Brandt)
 
- Therapie von Mundfunktionsstörungen 
 
  nach dem Funktionalen Mundprogramm FMP (Petra Schuster) 
                                   
                
  
										Fremdsprachen:  
										Niederländisch, Englisch, Portugiesisch 
                                    
                                     
                                     
                                          
                                     
                                    
                               | 
								  | 
								zum Seitenanfang
                                    
								 | 
								 | 
							
            
            
           
            
            
								  
									 
									Berit Weißer 
									E-Mail 
											 
								 | 
								 | 
								  | 
								Berit Weißer
                                     
								   
									2010 – 2013 
									  schulische Ausbildung zur staatlich anerkannten 
									  Logopädin am Schulzentrum St. Hildegard, Saarbrücken
  
                                 2013 – 2015 
                                  berufsbegleitendes Bachelorstudium „Logopädie“ an der Europäischen Fachhochschule med. in Brühl mit dem Abschluss „Bachelor of Science“ 
                                     
                                   2016 – 2020  
                                      Masterstudiengang „Lehr- und Forschungslogopädie” an der RWTH Aachen  
                                      mit dem Abschluss „Master of Science”  
                                       
                                   
Therapieschwerpunkte:  
                                    
                                      - Neurologisch bedingte Sprach- und 
 
                                      Sprech- und Schluckstörungen 
- Sprachentwicklungsstörungen
 
- Artikulationsstörungen
 
- Myofunktionelle Störungen
 
- Stottern/Poltern im Jugend- und Erwachsenenalter
 
                                     
  
Zusatzqualifikation:  
                                 
  - EMST150® – Anwenderin 
 
- Der Einsatz von elastischem Tape in der Logopädie – Gesicht & Hals
 
- Basis-Seminar „Unterstützte Kommunikation”
 
- Stottermodifikation: Therapie des Stotterns bei älteren Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen nach dem Konzept der Bonner Stottertherapie 
 
- ESGRAF-R: Diagnostik und Kontextoptimierung bei Sprachentwicklungsstörungen 
 
  
                                    
                                     
                                     
                                          
                                     
                                    
                               | 
								  | 
								zum Seitenanfang
                                    
								 | 
								 | 
            
						
          
            
			
								  
									 
									Denise Cillen 
										E-Mail 
											 
								 | 
								 | 
								  | 
								Denise Cillen 
								   
									
				          2006 – 2010 
				          Logopädiestudium an der Hogeschool Zuyd in Heerlen (Niederlande) mit dem abschließenden Examen „Bachelor of Health“ 
									 
							     
									
									Therapieschwerpunkte: 
                                    
									- Neurologisch bedingte Sprach-, 
 
Sprech- und Schluckstörungen 
- Sprachentwicklungsstörungen
 
- Artikulationsstörungen
 
- Myofunktionelle Störungen
 
                                        - Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen
  
  
                                    Zusatzqualifikationen: 
									 
									- Der Einsatz von elastischem Tape in der Logopädie – Gesicht & Hals
 
- Basis-Seminar „Unterstützte Kommunikation”
 
- sensorisch-integratives Logopädiekonzept
 
- Symposium „Mehrsprachigkeit und Spracherwerbsstörungen”
 
- Deutsche Gebärdensprache
 
- Diagnostik und Therapie neurogener Schluckstörungen
 
- Aktionsraum Mund: 
 
  Myofunktionelle Therapie kompakt 
- Wie Kinder der, die, das lernen - der Lernpfad von PD Dr. Zvi Penner
  
                                   
                                   
  Fremdsprachen:  
Niederländisch 
                                    
                                     
                                     
                                           
                                     
                                    
                               | 
								  | 
								zum Seitenanfang
                                    
								 | 
								 | 
							
    
    
    
								
  | 
								 | 
								  | 
			Sandra Müller 
								 
									 
									2009 – 2013  
								    Studium der Logopädie an der Zuyd Hogeschool Limburg in Heerlen mit dem Abschluss  
								    „Bachelor of Health” 
								     
								    Zertifizierte Fachtherapeutin für Fütterstörungen und Dysphagien bei Säuglingen und Kindern  
								     
								    Zertifizierte NF!T Therapeutin  
								     
									 
                                  Therapieschwerpunkte:
                                    
                                      - Sprachentwicklungsstörungen
 
- Artikulationsstörungen
 
- Myofunktionale Störungen
 
- Fütterstörung und Dysphagien bei Säuglingen und Kindern
 
               
  
             Zusatzqualifikationen:
                                    
                                      - TAKTKIN- ein Ansatz zur Behandlung sprechmotorischer Störungen 
 
                                      (Ausbildungskurs Kinder) 
- LRS-Therapie ganz Praktisch (2015)
 
- Diagnostik und Therapie des Fetalen Alkoholsyndroms (FASD) (2015)
 
- Der Einsatz von elastischem Tape in der logopädischen Therapie (2016)
 
- NF!T Module Mund, Hände, Augen und Mund (2016) (Elke Rogge)
 
- Was ist anders? – Einführung in die Anatomie und Physiologie des kindlichen Schluckens 
 
  (Silke Winkler) 
- Du musst nicht alles schlucken (Modul 1+2) (Silke Winkler)
 
- Das Essen von Beikost und fester Kost von fünf Monaten bis zwei Jahren (Dr. Nicole Hübl)
 
- Apparative Diagnostik (Dr. Chetana Aswathanarayana)
 
- Sicher Schlucken – rund um die Uhr und im Alltagskontext (Barbara Elfrich)
 
- Trinkverhalten im Frühgeborenen- und Säuglingsalter (Dr. Nicole Hübl)
 
- Deutscher Gebärdensprachkurs 1
                                  
  
  
                                   
               Fremdsprachen:  
                 Niederländisch 
                                    
                                     
                                     
                                          
                                     
                                   
                               | 
								  | 
								zum Seitenanfang
                                    
								 | 
								 | 
							
    
    
								  
									 
									Francisca Langner 
									E-Mail 
											 
								 | 
								 | 
								  | 
								Francisca Langner
								   
								   
								 
									2007 – 2011 
									 Logopädiestudium an der Hogeschool Zuyd in Heerlen (Niederlande) mit dem abschließenden Examen „Bachelor of Health“
                                  
                                
  
 
                                    Therapieschwerpunkte:  
                                    
                                    
                                      - Sprachentwicklungsstörung
 
                                      - Artikulationsstörungen 
 
                                      - Neurologisch bedingte Sprach-, Sprech- und Schluckstörungen
 
                                      - Myofunktionelle Störungen bei Kindern und Erwachsenen 
 
                   
                                     
  
Zusatzqualifikation:  
                                      
  - Ausbildung zur ROTA-Therapeutin für die Behandlung von Säuglingen
 
  - Ausbildung zur ROTA-Therapeutin für die Behandlung von Kindern und Erwachsenen
 
  - TAKTKIN Kompaktausbildungskurs Kinder – 
 
    Ein Ansatz zur Behandlung sprechmotorischer Störungen 
  - Neue Ansätze in der Aphasietherapie: Komplexitätsansatz und Fehlerfreies Lernen
 
  - Diagnostik und Therapie der Sprechapraxie
 
  - Behandlung von Fazialisparese – Stimulation der orofazialen Muskulatur durch PNF
 
  - Einführung in die kontext-sensitive Aphasietherapie
 
  - Aphasie bei Kindern und Jugendlichen
 
  - Zielgerichtete Dysphagietherapie
 
  - Diagnostik und Therapie der Lese-Rechtschreibschwäche
  
    - Basis-Seminar „Unterstützte Kommunikation”
 
  
                                    
                                     
                                     
                                        
                                     
                                    
                               | 
								  | 
								zum Seitenanfang
                                    
								 | 
								 | 
							
                            	
								 | 
								 | 
								  | 
								Tabea Westphal
  
								 
									seit 2020 Ausbildungsintegrierter Modellstudiengang Logopädie mit  
									  Abschluss Bachelor of Science an der  
									  RWTH Aachen University Uniklinik Aachen  
								       
							         2023 Staatsexamen „Logopädie”  
							         an der Uniklinik Aachen   
  
Therapieschwerpunkte:
  
                                      - Sprachentwicklungsstörungen
 
 - Artikulationsstörungen
 
 - Stottern/Poltern
 
 - Neurologisch bedingte 
 
Sprach- und Sprechstörungen 
 - Myofunktionelle Störungen
 
                                     
                                      
 
Zusatzqualifikationen:
                                    
                                      - Teilnahme dbl-Kongress 2022 
 
 - Teilnahme Würzburger Aphasie Tage 2023 
  
                                   
                                    
 
Fremdsprachen:  
                                    Englisch, Niederländisch 
                                    
                                     
                                     
                                          
                                     
                                    
                               | 
								  | 
								zum Seitenanfang
                                   | 
								 | 
							
                            	
								 | 
								 | 
								  | 
								Anne Thönnes
  
								 
									2005 – 2008  
								    Ausbildung zur Logopädin an der staatlich anerkannten Lehranstalt für Logopädie am Universitätsklinikum Aachen  
 
  
                                 Therapieschwerpunkte:
                                    
                                      - Sprachentwicklungsstörungen
 
- Artikulationsstörungen
 
- Myofunktionelle Störungen
  
- Auditive Wahrnehmungs- und Verarbeitungsstörungen
 
- Late Talker
 
                                      
                                    
                                     
                                      
                                          
                                     
                                   
                               | 
								  | 
								zum Seitenanfang
                                    | 
								
								 | 
							
    
    
                              
								| 
									 | 
								 | 
								 | 
								
							
								 | 
								 | 
								 | 
								 | 
							
							
  
                        
								| 
									 | 
								 | 
								 | 
								 | 
								 | 
								 | 
								 | 
							
							 
								  
									 
									Kim Heinen  
									 	E-Mail 
								   
   
 
Maro  (Therapiehund)  
											 
								 | 
								 | 
								  | 
								Kim Heinen 
In Elternzeit 
								   
                                  2015-2019 
                                    Uniklinikum Münster/Fachhochschule Münster: Ausbildungsintegrierter Modellstudiengang Bachelor of Science Therapie- und Gesundheitsmanagement, Fachrichtung Logopädie
 
  
Therapieschwerpunkte:
                                    
                                      - Sprachentwicklungsstörungen
 
                                      - Artikulationsstörungen
 
                                      - Myofunktionelle Störungen bei Kindern und Erwachsenen 
 
                                     
  
                                 Zusatzqualifikationen:
                                    
                                  - Therapie myofunktioneller Störungen-multimodale Therapie eines multikausalen Störungsbildes
                                  
  
  
                                   Fremdsprachen:  
                                    Englisch, Italienisch 
                                     
                                     
                                    Maro, Therapiehund   
                                    Geboren am 16.01.2020 
                                    
                                     
                                      
                                         
                                     
                                    
                               | 
								  | 
								zum Seitenanfang
                                     | 
								 | 
							
                            
							
							
                            	
								  
									 
									Berivan Dulkadir 
								  	E-Mail 
											 
								 | 
								 | 
								  | 
								Berivan Dulkadir
  
								
									2013 – 2017 
									  Logopädiestudium an der Hogeschool Zuyd in Heerlen (Niederlande) mit dem abschließenden Examen „Bachelor of Sciene“  
 
 
Therapieschwerpunkte:
                                    
                                      - Neurologisch bedingte Sprach-, Sprech- und Schluckstörungen 
 
                                      - Sprachentwicklungsstörungen 
 
                                      - Myofunktionelle Störungen bei Kindern und Erwachsenen 
 
                                      - Artikulationsstörungen 
 
                                     
  
                                    Zusatzqualifikationen:
                                    
                                      - Dysgrammatismustherapie
 
                                   
                        - Diagnostik und Therapie von Dysarthrien
 
                                   
                        - Zielgerichtete Dysphagietherapie
 
                                    
                                    
 
Fremdsprachen:  
                                    Niederländisch, Kurdisch und Türkisch  
 
 
                                   | 
								 
  | 
								zum Seitenanfang
                                     | 
								 | 
							
						
							
								 | 
								 | 
								 | 
								 | 
								 | 
								 | 
								 |